Bandscheibenvorfall behandeln bei Neurochirurg Dr. Michael Lehner nahe Amstetten in Linz

Sie haben plötzlich auftretende und tendenziell stärker werdende Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule? Der Schmerz strahlt bis ins Gesäß oder das Bein aus und die Muskulatur im Rücken ist verhärtet? Sie spüren ein Kribbeln im Bein oder eine Lähmung? Sie haben Nackenschmerzen und der Schmerz strahlt in die Arme aus und es kribbelt oder fühlt sich taub an? Alle diese und anderen Symptome können auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten. Die meisten Bandscheibenvorfälle finden in der Lendenwirbelsäule statt, es sind jedoch auch Vorfälle im Nacken oder an jeder anderen Stelle der Wirbelsäule möglich.

Mit Bandscheibenvorfall immer zum Arzt!

Wichtig ist, dass Sie die Problematik von einem Spezialisten begutachten lassen, damit können sie bleibende Schäden, wie z.B. Lähmungen ausschließen. Die meisten Bandscheibenvorfälle können mittels medikamentöser Behandlung und Krankengymnastik zum Verschwinden gebracht werden. Einige Fälle bedürfen einer Operation. Welche Therapie die Richtige ist, kann ich Ihnen in meiner Praxis nahe Amstetten in Linz nach einer umfassenden Diagnose sagen. Sollte es zu einer Operation kommen, sind Sie bei mir in erfahrenen Händen. Ich wende vor allem minimal-invasive und mikrochirurgische Verfahren an, um Ihre Lebensqualität rasch und auf Dauer zu verbessern.

Was sind Bandscheiben?

Unsere Bandscheiben haben einen gallertartigen Kern und sitzen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern unserer Wirbelsäule. Vereinfacht gesagt, funktionieren sie wie Stoßdämpfer und sollen verhindern, dass Knochen auf Knochen aneinander reiben. Funktioniert diese Stoßdämpferfunktion nicht mehr richtig, dann werden die Wirbelkörper abgenutzt und die gallertartige Masse der Bandscheibe kann austreten. Dadurch steigt Wahrscheinlichkeit, dass die in der Wirbelsäule verlaufenden Nerven gereizt oder eingeklemmt werden. Diese unglückliche Konstellation erzeugt dann die häufigen Bandscheibenprobleme, die von leichten Beschwerden bis hin zum Bandscheibenvorfall gehen können. Es kann dabei nicht nur zu starken Schmerzen, sondern auch zu Lähmungserscheinungen und neurologischen Ausfällen kommen.

Wie erholt man sich von einem Bandscheibenvorfall?

Die Art der Therapie hängt von der Ausprägung der Problematik hab. In den meisten Fällen reicht eine Physiotherapie in Kombination mit einer medikamentösen Therapie aus, um den Schmerz und die Lähmungserscheinungen in angemessener Zeit loszuwerden. Dennoch bleibt die Abnützung der Wirbelkörper bestehen, daher muss die Rückenmuskulatur permanent gestärkt werden, damit der Bandscheibenvorfall nicht wiederkommt bzw. es nicht ständig zu Nervenreizungen kommt.  In manchen Fällen ist eine Operation unvermeidlich, um eine langfristige Besserung der Symptome zu erwirken. Dr. Michael Lehner ist Spezialist für Bandscheiben Operationen, hier vor allem für schonende minimal-invasive, mikrochirurgische Verfahren. Um Ihren Grad der Abnützung festzustellen und eine wirksame Therapie zu finden, kommen Sie am besten in meine Ordination nahe Amstetten in Linz, wo ich verschiedenste Untersuchungen durchführe. Nach der Diagnose erfolgt ein Gespräch, wo ich Ihnen vorschlage, wie wir Ihren Bandscheibenvorfall behandeln können.

Bandscheibenvorfall behandeln mit minimal-invasiver, mikrochirurgischer Chirurgie bei Facharzt Dr. Michael Lehner nahe Amstetten in Linz

Dr. Michael Lehner Logo

Kontaktieren Sie uns

Gerne können Sie mich für Terminvereinbarungen unter +43 732 76751358 kontaktieren. Selbstverständlich können Sie auch mein Kontaktformular nutzen! Ich würde mich freuen, Sie bald persönlich in meiner Ordination im Ordinationszentrum Klinik Diakonissen Linz begrüßen zu dürfen!

Facharzt für Neurochirurgie Dr. Michael Lehner – Therapie und Operation von Bandscheibenvorfällen in Linz

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.